Prozessberatung


 „Wir richten uns nach Ihrem Unternehmen aus und arbeiten realitätsnah“

Selbstorganisiertes Arbeiten und Selbstführung erfordert Training und ein ausgefeiltes Konzept, sowie Strategien der Umsetzung. Hierfür stehen Ihnen Coaches zur Seite, um die für Sie optimale Form der Selbstorganisation zu erarbeiten.

"Die Lösung liegt beim Klienten" 


 Die Prozessberatung ist eine Art der Beratung, bei der Berater davon ausgehen, dass der Klient oder der Kunde die Lösung bereits kennt, sie ihm aber nicht bewusst ist. Ziel einer Prozessberatung ist daher die Gestaltung eines Prozesses in dessen Mittelpunkt der Klient die Lösung seines Problems selbst erarbeitet und später auch realisiert. Kurz ausgedrückt, sagt man auch: Hilfe zur Selbsthilfe. In diverser Literatur wird statt von Prozessberatung auch gerne von Organisationsentwicklung gesprochen.

"Aufgabenorientierung" im Vordergrund

Die Entwicklung einer solchen Strategie ist somit ein geplanter, systematischer Prozess, in dem die Mitarbeiter oder eben die Führungsebene die Möglichkeit besitzen, die Organisation oder das Unternehmen von innen heraus zu verbessern, diesem zu mehr Effizienz verhelfen und die internen Abläufe effektiver zu gestalten. Die Prozessberatung ist daher weniger lösungs- dafür aber aufgabenorientierter. Die wichtigsten Bereiche während einer solchen Prozessberatung sind die Kommunikation – sowohl untereinander als auch innerhalb einer Hierarchie, die Beurteilung von Funktionen und Rollen in Teams bei Projekten oder bestimmten Arbeitsabläufen, Entscheidungsprozessen und deren Analyse sowie die Beobachtung von Entwicklungsprozessen innerhalb eines Unternehmens.

eigenständiges Handeln fördern

Die Berater schauen sich die oben angeführten Bereiche gemeinsam mit den Führungpersonen eines Unternehmens an, beleuchten ihre Probleme und versuchen sie so auf eventuelle Fehlfunktionen oder mögliche Optimierung von Prozessen aufmerksam zu machen. Der Klient oder die Klienten sollen am Ende in der Lage sein, ihr Problem selbstständig oder zumindest selbstständiger anzugehen und sogar lösen zu können. Mithilfe des erworbenen Wissens können sie dann auch zukünftige Probleme lösen, ohne erneut eine externe Prozessberatung oder generell eine externe Unternehmensberatung einschalten zu müssen.

01 Die Klausurtagung

Sie bietet den Nutzern neue Möglichkeiten, zu kommunizieren und voneinander zu lernen. Die Selbstreflexion des bisher erreichten und der Blick in die Zukunft eröffnet neue Formen der Arbeitsweltgestaltung. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf die Kommunikation untereinander.
In Klausur gehen heißt, ein Umfeld zu finden, in dem es möglich ist, die herausragenden Bedingungen der Zukunft intensiv und kreativ zu betrachten. Mithilfe von externen Personen werden Wege gefunden, das gewünschte Qualitätsziel (z.B. Gesundes Führen) zu erreichen und den Mitarbeitern zugänglich zu machen. Dabei bedarf es an Geduld, Muße und einem passenden Rahmen, um Entwicklungen entstehen zu lassen.

02 Einzelberatung/Coaching

Diese, zusammen mit einer Führungskraft oder Mitarbeitern, bietet viele Chancen. Wichtig ist, die guten Ergebnisse nachhaltig zu sichern und neue Optionen herauszuarbeiten. Damit dies gelingen kann, ist es hilfreich, die Führungskraft in der Arbeit mit ihren Teams zu unterstützen.
In unserer Herangehensweise werden wir die Ideen, praktischen Notwendigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter und der Führungskräfte intensiv mit einbeziehen, damit die Arbeit in großem Maße gelingen kann.
 

03 Konzeptberatung

Unserer Erfahrung zeigt, dass eine sinnvolle und ausgefeilte Konzeption die Umsetzung von selbstorganisierten Abläufen maßgeblich begünstigt. Dabei sollten die Prinzipien der Selbstorganisation beachtet werden (siehe Prinzipien).

Wenn gewünscht, unterstützen wir Sie in der Erarbeitung eines neuen Konzeptes in unserem Workshop Selbstorganisation-In 2 Tagen zu Ihrem Konzept.
In 2 Tagen mit intensiver Unterstützung von erfahrenen Coaches sind mehrere Mitarbeiter und Führungskräfte eingeladen, an dieser Konzeption unter den genannten Bedingungen zu arbeiten. Das entwickelte Konzept wird anschließend allen Mitarbeitern zur Beratung präsentiert.